Diakonie

Der KOST-NIX-Laden in Bad Harzburg

Warum ein „Kost-Nix-Laden“?
Ist denn das, was nichts kostet, etwas wert? Wer regt sich nicht innerlich auf über all die Dinge, die noch gut zu gebrauchen sind, aber auf dem schon viel zu hohen Müllberg landen? Wie kann ich dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und die Ressourcen zu schonen? Wohin aber mit den Sachen, die man selbst nicht mehr braucht? Am Besten in den Kost-Nix-Laden bringen!


Was wird angenommen?
• Gebrauchsgegenstände aller Art, außer große Elektrogeräte (ohne Garantie und Haftung) Diese können per Aushang angeboten oder gesucht werden.
• Alle gebrachten Dinge müssen sauber, heil und funktionstüchtig sein.
• Bücher
• Spielzeug
• Deko-Artikel

Was wird nicht angenommen?
• Kleidung
• Möbel
• große technische Geräte
• Nahrungsmittel
• Waffen und Kriegsspielzeug
• veraltete Fachliteratur und Zeitungen

Wer?
Der Kost-Nix-Laden ist ein ehrenamtliches Projekt. Mitglieder und Freunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft Goslar-Bad Harzburg (einer Bewegung innerhalb der Evangelischen Kirche) kümmern sich seit etwa einem Jahr gerne um diese Dinge.

Wann ist der Kost-Nix-Laden geöffnet? In der Regel jeden letzten Samstag im Monat zwischen 10 und 13 Uhr. Der genaue Termin wird in der Goslarschen Zeitung, durch Plakate und Flyer bekannt gegeben.
Bei einer Tasse Kaffee, Tee, Keksen oder frischgebackenen Waffeln können die Besucher in gemütlicher Atmosphäre das ständig wechselnde Angebot in den Regalen durchsehen und dabei das ein oder andere „Schätzchen“ entdecken und kostenlos mit nach Hause nehmen. Jeder ist herzlich willkommen, schauen Sie mal herein!

Kost-Nix-Laden - Herzog-Julius-Str. 13 - 38667 Bad Harzburg
Kontakte: Stiegen, Tel: 05322 83688
Kietzmann, Tel: 05322 81888

 

Die neue Tafel

Vielen Menschen in unserer Stadt geht es sehr gut, sie sind recht wohlhabend oder genießen ihren verdienten Ruhestand. Es gibt aber auch bei uns viele Menschen, die sich buchstäblich um das tägliche Brot große Sorgen machen müssen. Ihnen wurde in der Vergangenheit auf verschiedene Weise geholfen. In der Luthergemeinde gab es eine regelmäßige Lebensmittel-Ausgabe für Bedürftige; in den anderen Gemeinden wurde mit Einkaufsgutscheinen oder Bargeld geholfen. Um den bedürftigen Menschen in unserer Stadt noch besser helfen zu können, wird nun mit der „Tafel“ in Goslar zusammengearbeitet.

Täglich werden in Deutschland viele Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch verzehrt werden könnten – Brot vom Vortag, Obst und Gemüse, Wurst, Milch und Molkereiprodukte. Gleichzeitig gibt es Menschen, die nicht genug zu essen haben. Hier setzt die Idee der Tafel an und versucht, eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel zu schaffen. So werden von Geschäften in der Umgebung Lebensmittelspenden abgeholt und an Bedürftige ausgegeben. Bis jetzt geschah diese Ausgabe von Lebensmitteln in unserem Bereich nur in Goslar.

Seit dem 19. September 2017 gibt es nun auch hier in Bad Harzburg eine Lebensmittel-Ausgabe in einer Außenstelle der Goslarer Tafel. Seit Anfang des Jahres 2017 wurde intensiv darüber nachgedacht. Schnell fanden sich Menschen, die bereit sind, hier mitzuarbeiten und anderen zu helfen. Längere Zeit bereitete die Raumfrage Kopfzerbrechen, bis die katholische Kirchengemeinde Räumlichkeiten im Pfarrheim St. Gregor in der Breiten Straße 30 in Bündheim zur Verfügung stellen konnte. Die evangelischen Kirchengemeinden des neuen „Pfarrverbands Bad Harzburg“ unterstützen die neue Tafel-Außenstelle finanziell ganz erheblich.

Lebensmittel-Ausgabe
in der Außenstelle Bad Harzburg der Goslarer Tafel, Pfarrheim St. Gregor, Breite Straße 30, BündheimDienstag und Freitag, 9.00 - 10.00 Uhr

Was muss ich tun, um Lebensmittel zu bekommen?
Kommen Sie zu den Öffnungszeiten in die Tafel-Außenstelle. Dort werden Sie registriert, erhalten einen Abhol-Ausweis und können gegen einen Betrag von 2,00 € einmal in der Woche Lebensmittel abholen. Bei der Registrierung wird kein Einkommensnachweis verlangt. Wenn aber mehr als eine Person zum Haushalt gehört, muss das entsprechend nachgewiesen werden.

Wie kann ich helfen?
1. Durch eine Geldspende. Jeder Betrag hilft, die Kosten für Energie, ein Kühlfahrzeug u.v.m. zu tragen. Ihre Spende überweisen Sie bitte auf das Konto der Goslarer Tafel, IBAN: DE53 2689 0019 6111 0000 00, Volksbank Nordharz.
2. Durch eine Lebensmittelspende. Besonders willkommen sind haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Mehl, Öl usw. Lebensmittelspenden geben Sie bitte direkt bei der Goslarer Tafel, Am Breiten Stein 17, Goslar-Oker, ab.

Kann ich auch noch mitarbeiten?
Jede helfende Hand ist bei der Ausgabe der Lebensmittel, bei der Abholung und Sortierung gerne gesehen. Kommen Sie einfach während der Ausgabe-Zeiten ins Pfarrheim St. Gregor. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort sind gerne bereit, Ihnen Auskünfte zu geben.

Weitere Informationen:
In Bad Harzburg ist Propst Jens Höfel in der Luthergemeinde, Lutherstraße 7, Tel. 05322 2501, E-Mail: jens.hoefel@lk-bs.de, Ansprechpartner für Fragen rund um die Tafel.
Ausführliche Informationen gibt es direkt bei der Goslarer Tafel, Am Breiten Stein 17, 38642 Goslar, Tel. 05321 64038, www.goslarer-tafel.de

Und welche Möglichkeiten gibt es noch?
Die Hilfe für Menschen in Notsituationen ist eine grundlegende Wesensäußerung unserer Kirche. Neben der konkreten Hilfe durch die Lebensmittelausgabe gibt es im „Haus der Kirche“ der Luthergemeinde folgende Beratungsangebote, die allen Menschen aus der ganzen Stadt und darüber hinaus zur Verfügung stehen:


• KiWi international – Kinder willkommen ~ ein Angebot für Eltern mit Kindern
• Integrationsberatung für Flüchtlinge
• Suchtberatung mit Selbsthilfegruppen • Sozialberatung
• Schuldnerberatung
• Seniorenberatung
• Hospizinitiative

Die meisten dieser Beratungsangebote erfolgen in enger Kooperation mit der Kreisstelle Goslar der Diakonie im Braunschweiger Land. Das „Haus der Kirche“ in der Lutherstraße 7 hat sich als Sitz dieses breitgefächerten Beratungsangebotes mehr und mehr zu einem Zentrum diakonischer Arbeit in Bad Harzburg entwickelt und steht für alle Menschen in der Stadt offen.
Ihr Jens Höfel, Propst